Fachbegriffe im Überblick

Von Ausschreibung bis digitales Bauen – hier finden Sie die wichtigsten Begriffe rund um Bauleitung und Bauberatung einfach erklärt.

Ausschreibung & Vergabe

  • Leistungsverzeichnisse: Detaillierte Beschreibung aller Bauleistungen zur Angebotsabgabe.
  • Bieterfragen: Rückfragen von Baufirmen zur Ausschreibung, die beantwortet werden müssen.
  • Vergabevorschriften (z. B. VOB/A): Regeln zur fairen und rechtskonformen Auftragsvergabe.

Bauablauf & Terminplanung

  • Bauzeitenplan: Zeitlicher Ablaufplan aller Baugewerke.
  • Meilensteinplanung: Wichtige Zielpunkte zur Projektsteuerung.
  • Pufferzeiten: Zeitreserven zur Absicherung bei Verzögerungen.

Baubesprechung & Kommunikation

  • Protokollführung: Dokumentation von Baubesprechungen und Entscheidungen.
  • Abstimmung mit Bauherren & Behörden: Laufender Austausch mit allen Projektbeteiligten.
  • Koordination mit Fachplanern: Schnittstellenmanagement zwischen Architektur, Statik, TGA etc.

Bauüberwachung

  • Qualitätskontrolle: Sicherstellung der fachgerechten Ausführung auf der Baustelle.
  • Baufortschrittsdokumentation: Laufende Erfassung des Projektstands in Text und Bild.
  • Baustellenbegehung: Regelmäßige Vor-Ort-Kontrollen durch Bauleitung oder Sachverständige.

Bauabnahme

  • Abnahmeprotokolle: Schriftliche Dokumentation des Bauzustands bei Projektabschluss.
  • Mängelerfassung: Auflistung und Bewertung erkannter Baufehler.
  • Übergabe an Bauherrn: Rechtlich und technisch korrekte Projektübergabe.

Baurecht & Normen

  • HOAI & Leistungsphasen: Strukturierte Planungs- und Bauleistungen laut Honorarordnung.
  • VOB/B: Vertragsgrundlage für Bauleistungen im öffentlichen und privaten Bereich.
  • DIN-Normen & technische Regeln: Verbindliche Standards zur Bauausführung.

Bauberatung

  • Bedarfsanalyse & Konzeptentwicklung: Strategische Planung basierend auf Nutzer- und Funktionsanforderungen.
  • Energieberatung: Optimierung der energetischen Qualität und Nachhaltigkeit.
  • Fördermittelberatung: Hilfe bei der Auswahl und Beantragung öffentlicher Förderprogramme.

Kosten & Budgetkontrolle

  • Kostenverfolgung nach DIN 276: Systematische Gliederung und Überwachung der Projektkosten.
  • Nachträge & Rechnungsprüfung: Kontrolle zusätzlicher Leistungen und Abrechnungen.
  • Budgetanpassung: Finanzielle Nachsteuerung bei Planänderungen oder Preisschwankungen.

Sicherheitskoordination

  • SiGeKo: Koordination des Arbeitsschutzes auf Baustellen gemäß Baustellenverordnung.
  • Gefährdungsbeurteilung: Analyse potenzieller Gefahrenquellen und Maßnahmenplanung.
  • Baustellenverordnung: Gesetzliche Basis für Arbeitssicherheit im Bauwesen.

Nachtragsmanagement

  • Prüfung von Nachträgen: Bewertung von Leistungs- und Kostenänderungen durch Unternehmer.
  • Vertragsänderungen: Formale Anpassungen bestehender Bauverträge.
  • Nachverhandlung: Wirtschaftliche Klärung strittiger oder neuer Leistungen.

Dokumentation

  • Bautagebuch: Tägliche Notizen zu Baufortschritt, Wetter und Besonderheiten.
  • Foto- und Mängeldokumentation: Visuelle Erfassung des Bauzustands und von Mängeln.
  • Archivierung: Ordnungsgemäße Ablage aller projektrelevanten Unterlagen.

Digitales Bauen

  • Bauleitung mit digitalen Tools: Softwaregestützte Steuerung und Dokumentation von Bauprojekten.
  • BIM (Building Information Modeling): Ganzheitliche digitale Modellierung des Bauwerks mit allen Beteiligten.
  • Projektplattformen & Apps: Cloudbasierte Tools zur Koordination, Mängelverfolgung und Kommunikation.